All-in-One vs. Spezialisten – der Software-Vergleich für Hotels

Wenn du dich tiefer mit dem Thema Digitalisierung und dem optimalen Tech-Stack für dein Hotel beschäftigst, ist einer der zeitintensiven Punkte die Anbieter-Auswahl. Dabei häufen sich Fragen über Fragen. Was ist besser: All-in-One oder spezialisierte Software? Wo finde ich einen Vergleich All-in-One vs. Best-of-Breed? Wann lohnt sich eine All-in-One Lösung? Welche Vorteile hat eine Speziallösung?  Diese und weitere Fragen haben wir Alexander Haußmann, Gründer und Geschäftsführer von straiv, im folgenden Interview gestellt und für euch eine Entscheidungshilfe bei dem Thema All-in-One oder Speziallösung bereitgestellt.

"Spezialisierung steht für Kompetenz und Qualität - das gilt auch in der Hoteltechnologie”

Frage 1: Warum hältst du die Arbeit mit spezialisierten Anbietern für sinnvoller als die mit einem All-in-One-System?

Alexander Haußmann:

„Ganz einfach: Kein Anbieter kann in jedem Bereich Spitzenqualität liefern. Wenn du acht unterschiedliche Technologie-Komponenten in einem System bündeln willst, leidet zwangsläufig die Tiefe – und genau das ist das Problem.

Nimm allein unsere Bereiche: Gästemappe, digitale Kommunikation, Upselling und Check-in/out. Jeder dieser Bausteine erfordert komplett eigene Teams, Prozesse, Technologien und ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse eines Hotels.

Ein Spezialist fokussiert sich. Er entwickelt schneller, hört intensiver auf seine Kunden, optimiert gezielter – und liefert letztlich ein stärkeres Produkt. Separate Systeme vom Spezialisten geben dem Hotel die Expertise, die es braucht, um langfristig erfolgreich zu sein. Dabei sind gute Schnittstellen sind das A und O und das ist zum Glück heutzutage kein Problem mehr. Daher gilt für mich das Credo: „Alle Systeme für einen“ – und nicht „Ein System für alles“.“

Frage 2: Welche Risiken birgt ein All-in-One System aus deiner Sicht?

Alexander Haußmann:

„Das größte Risiko ist die Abhängigkeit. Wenn ich als Hotelier merke, dass z. B. die Booking Engine meines All-in-One-Systems nicht konvertiert, stehe ich vor einer schwierigen Frage:

Lässt mich der Anbieter überhaupt ein anderes Tool anbinden? Hat er dafür eine offene API? Und: Will er das überhaupt? Viele dieser Systeme bauen absichtlich geschlossene Ökosysteme – was dir als Hotelier massiv Flexibilität nimmt.

Ein weiteres Risiko ist die nicht vorhandene Modularität. Es gilt: eine Lösung, ein Preis – der sich unabhängig davon gestaltet, ob du alle Produkte nutzt oder nicht. Du zahlst trotzdem. Dabei muss man sich häufig mit einer weniger ausgereiften Lösung zufrieden geben, als die eines Spezialisten – wobei letztere häufig preislich keinen Unterschied macht oder gar günstiger ist.

Du musst dich also fragen: Willst du dich wirklich mit einem Anbieter “verheiraten” – oder dir die Freiheit bewahren, dein Tech-Stack nach deinen Zielen zu gestalten?“

Frage 3: Was sind konkrete Vorteile eines spezialisierten Hotel Tech Anbieters für Hotels?

Alexander Haußmann:

„Spezialisten agieren in ihrer Nische – das macht sie schnell und anpassungsfähig, während sie präzise Probleme aus dem Hotelalltag lösen.

Ein Beispiel: Im Januar 2025 ist das neue Meldescheingesetz in Kraft getreten. Dieses besagt, dass du als Hotelier die Nationalität eines Gastes abfragen musst und dass für deutsche Gäste innerhalb Deutschlands keine Meldepflicht mehr besteht. Wir haben pünktlich zur Umsetzung des Gesetzes den Aufbau unserer Check-in Lösung so verändert, dass zuerst die Nationalität des Gastes abgefragt wird und sich entsprechend die Meldeschein-Erfassung gestaltet. Viele All-in-One Anbieter haben diese Funktionen bis heute nicht – wegen fehlender Fokussierung oder anderer Prioritäten.

Mit einem guten Spezialisten bekommst du also:

Und vor allem: Lösungen, die mit deinen Bedürfnissen wachsen – statt dich in eine Schablone zu pressen.“

Frage 4: Was rätst du Hoteliers, die sich nicht sicher sind, welchen Weg sie gehen sollen?

Alexander Haußmann:

„Ich rate zur ehrlichen Reflexion: Wo willst du hin? Was ist dir wichtig – Flexibilität, Performance, individuelle Prozesse?
Willst du deine Abläufe wirklich optimieren oder nur „schnell irgendwie digitalisieren“?

Denn wenn du wirklich in die Tiefe willst, wenn du auf Segmentierung, Personalisierung, smarte Prozesse setzt, dann wird’s schwer, mit einer Einheitslösung zu arbeiten.

Du brauchst dann Tools, die sich deinem Betrieb anpassen – nicht andersherum. Und genau da punkten Spezialisten.
Stell dir vor, du kaufst einen Kaffeevollautomaten und erwartest Cappuccino, Latte, Espresso, Flat White und Verlängerten. Am Ende bekommst du… durchschnittlichen Filterkaffee. Mit Spezialisten bekommst du genau das Getränk, das du brauchst – perfekt abgestimmt auf deinen Geschmack.“

Falls du noch nicht ganz sicher bist, welcher Ansatz für dein Hotel passend ist, sieh dir diese direkte Gegenüberstellung in einer Tabelle an: